Inhalt der "Neuen Stenografischen Praxis" 2-3/2024
- Details
- Geschrieben von: Oliver Haller
- Editorial
Sitzungsdokumentation - im Plenarsaal
Dr. Bärbel Heising (Berlin)
-
"Ihr Handwerkszeug ist die Sprache"
Grußwort von Ursula Molka, Direktorin beim Landtag Rheinland-Pfalz, zum Verbandstag in Mainz -
Das Referat "Sitzungsdokumentation, Analysen und Berichte" in der Abteilung Parlament des Landtags Rheinland-Pfalz
Vortrag von Dr. Matthias Mayer -
Der Sitzungsdokumentarische Dienst im Wandel
Vortrag von Helmut Röhrig - Mittendrin oder nur dabei? - Gemeinsames und Unterschiedliches in der deutschen Plenararchitektur
Tobias Illing (Mainz)
- Barrierefreie Parlamentsprotokolle
Ergebnisse der selbstorganisierten AG Barrierefreiheit
Ulla Bohnes (Landtag des Saarlandes), Anja Geißler (Landtag Rheinland-Pfalz), Waltraud Plickert (Deutscher Bundestag), Svenja Reinke-Borsdorf (Schleswig-Holsteinischer Landtag), Heike Schnier (Hessischer Landtag)
- Geräuschlos durch die Krisen - Die 20. Wahlperiode im Hessischen Landtag
Ute Lindemann (Wiesbaden)
- Sprachalltag - was man so hört und liest
Folge 10: Sprache entschlacken: Wider die Mitläufer
Dr. Wolfgang Poppy (Berlin)
- Aus der Kehrer'schen Schule geplaudert
Cornelia Patzschke (Leipzig)
- Stenografie in der Praxis
festgehalten von Olaf Rörtgen (Berlin) und Dr. Jochen Brieger (Berlin)
Am Puls der Politik
- Details
- Geschrieben von: Sabine Hatzfeld
Das Interview mit unserer Verbandsvorsitzenden Dr. Bärbel Heising im ,,WILA Infodienst für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen" des Wissenschaftsladens Bonn (externer Link) können Sie hier als pdf aufrufen.
Sprachalltag – was man so hört und liest
- Details
Geschrieben von: Dr. Wolfgang Poppy (Berlin)
aus: NStPr 71/3-4 (2023), S. 89–93
Folge 9: Das Reflexivpronomen „sich“ – an und für sich unscheinbar
Das Reflexivpronomen „sich“ ist im Sprachalltag allgegenwärtig, denn es ist mit dem Handeln aller Menschen vielfältig verbunden. Man kann sich ablenken, sich amüsieren, sich anstrengen, sich austoben, sich begeistern, sich beklagen, sich bekleckern, sich bereichern, sich betrinken, sich einlassen, sich erfreuen, sich erholen, sich erinnern, sich informieren, sich irren, sich kämmen, sich kümmern, sich rasieren, sich quälen, sich schminken, sich verkleiden, sich verfahren, sich verlaufen, sich waschen und vieles andere mehr.
Das sieht übersichtlich aus. Im Sprachalltag gibt es aber gängige Besonderheiten, die Beachtung und Klärung verdienen – ungeachtet der Tatsache, dass sie kaum zu Missverständnissen führen. Entbehrliche Reflexivpronomen sollten vermieden werden, auch wenn sie im Sprachgebrauch allgemein üblich sind.
Sprache und Stil aus Sicht eines Parlamentsstenografen
- Details
- Geschrieben von: Detlef Peitz
aus: NStPr 66 (2018), Heft 1, S. 3-16
Zur Neuausgabe der Deutschen Stilkunst von Eduard Engel
Wie wohl kaum ein anderer war der langjährige Reichstagsstenograf Eduard Engel auf stenografischem wie sprachlichem Gebiete beschlagen. Neben einer französischen, englischen, nordamerikanischen und deutschen Literaturgeschichte, Werken zu Goethe und Shakespeare und autobiografischen Schriften ist sein Meisterwerk die 1911 erschienene Deutsche Stilkunst. Sie erlebte bis in die 1930er-Jahre 31 Auflagen, wurde von den Nationalsozialisten[1] erst verboten, dann aber 1944 von einem „arischen“ Wissenschaftler abgekupfert und erschien 2016 wieder unter dem Namen Eduard Engel als gediegene Neuedition in der Anderen Bibliothek des Aufbau-Verlages, nunmehr in zwei Bänden und in moderner Druckschrift statt Frakturschrift.
Stenotraining: Texte und Ansagen
- Details
- Geschrieben von: Christof Stöck
Hier finden Sie verschiedene Texte und Ansagen von einem Stenotrainingsseminar. Viel Spaß beim Üben!
Text: Deutsche Meisterschaft in Luckenwalde 2009
Ansagen (Ansager: Christof Stöck, Hannover):
in gleichbleibender Geschwindigkeit: 5 x 250 Silben, 5 x 275 Silben, 5 x 300 Silben, 5 x 325 Silben, 5 x 350 Silben
in steigender Geschwindigkeit: 250 - 375 Silben
Künstliche Intelligenz beantwortet Fragen anhand von Bundestagsprotokollen
- Details
- Geschrieben von: Oliver Haller
Im Rahmen des Non-Profit-Projekts "PoliGPT" haben Markus Rink und Volker von Vietsch einen nicht nur aus Stenografensicht bemerkenswerten kostenlosen Chatbot entwickelt. Registrierte Nutzer der Internetseite frag-den-bundestag.de können "PoliGPT" zu allen Bereichen der Bundespolitik befragen. Der Chatbot beantwortet die Fragen auf der Grundlage von Bundestagsprotokollen. Die Nutzer können unter anderem auswählen, von welcher Bundestagsfraktion und welchem Fraktionsmitglied Reden ausgewertet werden sollen, und die von der künstlichen Intelligenz genutzten Protokollstellen zusammen mit der Antwort einsehen. Die Entwickler erweitern die Datenbasis um Bundestagsdrucksachen.